Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach horaz episteln hat nach 0 Millisekunden 36 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
4% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0716, von Horazdiowitz bis Hörberg Öffnen
Naturell folgend, leichte und heitere Stoffe behandelt; wo sich sein Ausdruck zur Erhabenheit steigert, fühlt man stets das Gekünstelte, Berechnete heraus. Am eigenartigsten aber zeigt sich sein Wesen in den Satiren sowie in den Episteln, die sich
3% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0979, Römische Litteratur Öffnen
hervorgegangenen Sermonen. Beide bildeten ferner das Lehrgedicht aus, Virgil durch die "Georgica", Horaz durch die "Ars poëtica". Auch wird man die "Episteln" des Horaz mit ihrer moralischen Reflexion der didaktischen Gattung zurechnen können. Im Drama
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0715, Horatius Öffnen
dahin, daß er unter dem Joch hinweggehen und sein Vater ein Sühnopfer darbringen sollte. Nach Livius waren die Gräber der beiden Horatier und der drei Curiatier sowie der sogen. Horazische Pfeiler, an welchem die Spolien der Curiatier aufgehängt worden
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0141, von Brincadores bis Britisch-Sambesia Öffnen
). Weiter mögen dann die poetischen Episteln der Halberstädter, namentlich von Michaelis, der sich Horaz und Pope zum Muster nahm, genannt sein. Auch Goethe schrieb poetische Episteln. Die Briefform wurde ferner in der satirischen Dichtung gebraucht
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0156, von Boilly bis Boisé City Öffnen
Episteln geschätzt, am höchsten aber die "Dichtkunst", welche für alle Stilgattungen der Poesie die Regeln aufstellte, die für die poetische Komposition von jener Zeit an Gesetz blieben. Die Dichtkunst des Horaz, sein Vorbild, hat er aber nicht
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0245, von Boileau-Despréaux bis Boisard Öffnen
, die wegen ihres eleganten Versbaues, ihres feinen Witzes und rhythmischen Wohllauts schnell berühmt wurden. Auch seine «Episteln» (1669–77) fanden großen Beifall, und die der «Ars poetica» des Horaz nachgebildete Poetik «L'art
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0088, von Neuland bis Neulateinische Dichter Öffnen
, gehört Dante; jedoch als der Vater der neulateinischen Dichtung wie des ganzen sogen. Humanismus ist. Francesco Petrarca zu betrachten, der sich mit seinen lateinischen Dichtungen (bukolischen Eklogen nach Vergil, Episteln nach Horaz und dem Epos "Africa
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0927, Römische Litteratur (Prosa) Öffnen
einer bald humoristischen, bald schonungslos rügenden Besprechung machte. Eine dem verfeinerten Zeitgeschmack entsprechende Erneuerung und Fortbildung fand die Lucilische Satire in der Augusteischen Zeit durch die Sermonen und Episteln des Horaz
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0062, von Müller (Karl, Romandichter) bis Müller (Lucian) Öffnen
Marcellus (2 Bde., Lpz. 1888 -89) sowie die des Horaz (ebd. 1869; mit Kom- mentar, Gießen 1882; Wien 1891,1893), der Ser- monen und Episteln desselben (2 Bde., Lpz. 1891- 93), des Catull, Tibull und Properz (ebd. 1874) und des Rutilius Namatianus (ebd
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0022, von Dodendorf bis Dodona Öffnen
Tacitus mit deutscher Übersetzung (Erlang. 1850), die "Episteln" (Leipz. 1856-58) und die "Satiren" (das. 1860) des Horaz mit deutscher Übersetzung, die Homerische "Ilias" (Leipz. u. Lond. 1863-64, 2 Tle.). Die Macht seiner Persönlichkeit zeigen besonders
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0496, von Eklipse bis Eknomos Öffnen
Gedicht, gleichviel welchen Inhalts; dann eine Sammlung von mehreren Gedichten gleichen Inhalts, z. B. die Episteln und die Satiren des Horaz (Eclogae), bei den lateinischen Grammatikern besonders die Sammlungen der bukolischen Gedichte des Vergil
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0706, von Epistelseite bis Epistolae obscurorum virorum Öffnen
. didaktisch, wie die meisten der Briefe des Horaz (z. B. die berühmte "Epistola ad Pisones"). - In der Theologie versteht man unter Episteln die im Neuen Testament enthaltenen Briefe der Apostel; dann die Abschnitte aus den letztern (epistolische
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0762, von Fructuarius bis Frühgeburt Öffnen
, Mäßigkeit, Nüchternheit. Frugardit, s. Idokras. Fruges (lat., Mehrzahl zu frux), Früchte, besonders Feldfrüchte. F. consumere nati, Citat aus Horaz' "Episteln" (Buch I, 2, 27): "Geboren, die Früchte (des Landes) zu verzehren", als Bezeichnung
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0123, von Genual bis Genußmittel Öffnen
Bedeutung hat (ich schlage mich, ich gehe). Genus irritabile vatum, Citat aus Horaz' Episteln (II, 2, 102): "Das reizbare Geschlecht der Dichter". Genuskauf, s. Gattungskauf. Genußmittel (hierzu Tafel "Genußmittelpflanzen"), s. v. w. Nahrungsmittel
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0156, von Harderwijk bis Hardouin Öffnen
klassischen Altertums, mit Ausnahme der Schriften des Cicero, der Naturgeschichte des Plinius, der Georgica des Vergil, der Satiren und Episteln des Horaz, für untergeschobene Produkte von Mönchen des 13. Jahrh. Dasselbe behauptete er von allen Konzilsakten
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0888, von Ilhavo bis Ilische Tafel Öffnen
(Arteria I., Vena I.), Hüftschlagader, Hüftblutader. Iliacos intra muros peccatur et extra (lat.), "Es wird innerhalb und außerhalb der Mauern von Ilium (Troja) gesündigt", d. h. es werden auf beiden Seiten (überall) Fehler gemacht (Citat aus Horaz
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 1010, von Invektive bis Inversion Öffnen
. In verba magistri schwören (lat.), "auf des Meisters Worte" schwören, d. h. unbedingt die Aufstellungen des Lehrers als Wahrheit hinnehmen, Citat aus Horaz' "Episteln" (1. Buch, 1, 14). Inverneß, Hauptstadt der schott. Hochlande
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 1020, von Ipswich bis Iran Öffnen
, als letzteres nicht an den Wesir allein, sondern an das ganze Volk gerichtet sein soll. Ira furor brevis est (lat.), "der Zorn ist eine kurze Raserei", Citat aus Horaz' "Episteln" (Buch I, 2, 62). Irak Adschmi, pers. Provinz, den größten Teil des alten
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0332, von Juraken bis Jurien de la Gravière Öffnen
.), "auf des Meisters Worte schwören", Citat aus Horaz' "Episteln" (Buch I, 1, 14). Jurasystem, s. v. w. Juraformation (s. d.). Juraten (lat.), Geschworne; Juration, Beeidigung; juratorisch, eidlich. Jurburg, Stadt im russ. Gouvernement Kowno
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0010, von Naturalkomputation bis Naturforscherversammlungen Öffnen
recurret (lat.), "Du magst die Natur (das Naturell) mit Gewalt austreiben, sie wird doch stets zurückkehren", Citat aus Horaz' Episteln (I, 10, 24). Natūra natŭrans (lat.), bei Spinoza Bezeichnung des Urgrundes aller endlichen Dinge, im Gegensatz zu
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0800, von Rhython bis Ribe Öffnen
, die von Horaz' "Episteln" (das. 1869) und besonders die Biographie "F. W. Ritschl" (Leipz. 1879-81, 2 Bde.) sowie als sein neuestes Werk die "Geschichte der römischen Dichtung" (Bd. 1, Stuttg. 1887). Seit 1876 ist R. Mitherausgeber des "Rheinischen
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0140, Brief (die Briefform in der Litteratur) Öffnen
Romanschreiber, Briefe häufig in ihre Romane einzufügen. Bei den Römern findet man zunächst den didaktischen, poetischen B. Am meisten ragen des Horaz Episteln und des Ovid Herolden und Tristien hervor. Auch Lucilius und Catull verwenden die Form hin
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0384, von Dodekagyn bis Dodona Öffnen
der Universität daselbst. Er starb 9. Nov. 1863. D. veröffentlichte Ausgaben der "Opera" (2 Bde., Halle 1841-47) und der "(^i-- inania." (lateinisch und deutsch, Erlangen 1850) des Tacitus, der "Episteln" (lateinisch und deutsch, 2 Bde., Lpz. 1850
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0968, von Ekloge bis Ektoderm Öffnen
Gedichte, wie man z. B. die Episteln des Horaz zuweilen Eclŏgae nannte. Vorzugsweise aber betitelte man so die bukolischen Gedichte (Idyllen, s. d.) des Vergilius, Calpurnius (Siculus) und Nemesianus, und in dieser Bedeutung ist der Ausdruck auch
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0394, von Fructidor bis Frühgeburt Öffnen
Landes) zu verzehren", Citat aus Horaz' "Episteln" (Buch I, 2,27), nachgebildet einer Stelle der Ilias, 6, 142, die von nur zum Genusse geborenen Müßiggängern redet. Frugivora, Fruchtfresser, Bezeichnung für 1) die hauptsächlich von Früchten sich
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0815, von Hardingstone bis Hardwar Öffnen
gehaltenen Münzen seien neuern Ursprungs, auch alle klassischen Werke des Altertums, mit Ausnahme der "Naturgeschichte" des Plinius, der "Georgica" des Virgil und der "Satiren" und "Episteln" des Horaz, seien unter der Leitung eines gewissen Severus
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0190, von Himmelsgewölbe bis Hinckeldey Öffnen
) Grund, Citat aus Terentius’ «Andria» (1, 1); der Ausdruck war schon im Altertum sprichwörtlich (vgl. Cicero «Pro Caelio», Kap. 25, und Horaz’ «Episteln», 1, 19, 41). Hinckeldey, Karl Ludw. Friedr. von, Polizeipräsident von Berlin, geb. 1. Sept
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0525, von Ilgen (Karl David) bis Ilische Tafel Öffnen
der MauernvonIlium wird gefündigt", d. h. auf beiden Seiten (verall- gemeinert: auf allen Seiten, überall) werden Fehler gemacht, Citat aus Horaz' "Episteln)) (1, 2,16). Illas, das eine der beiden großen Epen des Homer (s. d.). - Iiiag malöi
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0679, von Irene (byzantinische Kaiserstochter) bis Iriartea Öffnen
, Episteln, das didaktische Gedicht "i^ uiu^iQk", Übersetzungen aus Horaz und Virgil sind ziemlich trocken. Außerdem versahte er im Auftrage des Grafen Florida-Blanca Elementarbücher für Schu- len, übertrug Camp es "Neuen Robinson" und focht
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0203, von Naturalkomputation bis Naturfarbendruck Öffnen
, sie wird doch immer zurückkehren, d. h. Natur läßt sich biegen, aber nicht brechen, Citat aus Horaz' "Episteln" (I, 10, 24). Natūra natūrans (lat.), in der scholastischen Philosophie das schaffende Princip in der Natur, d. h. Gott, im Gegensatz zu
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0378, von Nil admirari bis Nilsson Öffnen
des Pythagoras gewesen sein; die lat. Fassung hat Horaz ("Episteln", 1, 6, i). Nilbarsch, s. Barsch. Nilblau, ein zu den Orazinen gehöriger Farb- stoff, der durch die Einwirkung von salzsaurem Ni- trosodimethylamidophenol auf Naphthylamin
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0843, von Rhytina bis Ribble Öffnen
. 1859) nebst der Schrift "Der echte und unechte Iuvenal" (Berl. 1865) und die Ausgabe der "Horazischen Episteln" (ebd. 1869). Endlich schrieb R. eine erschöpfende Vio- grapbie Fr. Wilh. Ritschls (2 Bde., Lpz. 1879-81). Ribble (spr. ribbl
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0307, von São Vicente bis Sapieha Öffnen
(verständig) zu sein", Citat aus Horaz' "Episteln" (I, 2, 40). Saphar, arab. Ort, s. Dhafar. Saphir (Sapphir), eine blaue Edelsteinart, die zum Korund (s. d.) gehört. Das Mineral bildet rhomboedrisch-hexagonale Krystalle, gewöhnlich
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1040, von Tuareg bis Tuberkulin Öffnen
., Observations grammaticales sur la grammaire touareg (ebd. 1896). Tua res agĭtur ( parĭes com proxĭmus ardet ), «um deine Sache handelt es sich, deine Habe steht auf dem Spiele» (wenn die Nachbarwand brennt), Citat aus Horaz' «Episteln» (I, 18, 84
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0313, von Vesta bis Vesuv Öffnen
wie Eingangshalle, Vorhalle, Vorsaal (s. Hausflur). Vestigĭa terrent (lat.), «die Spuren (der verunglückten Vorgänger) schrecken ab», ein auf die 246. Fabel des Äsop («Fuchs und Löwe») sich beziehendes Citat aus Horaz' «Episteln» (Ⅰ, 1, 74). Vĕstnik Jevropy, s
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0703, von Wielemans bis Wieliczka Öffnen
, Lpz. 1868; vgl. M. Koch, das Quellenverhältnis von W.s Oberon, Marb. 1880). 1782 und 1786 erschienen W.s vortreffliche Übersetzungen und Erläuterungen der Episteln und Satiren des Horaz, 1788‒89 die der sämtlichen Werke des Lucian. Letzterer Arbeit